CIRCULAR BUILDING LAB
Die Baubranche trägt wesentlich zu unserem heutigen Ressourcen- und Energieverbrauch bei. Um die Klimaziele 2050 erreichen zu können, ist es zentral, dass alle Beteiligten gemeinsam darauf hinarbeiten. Im Circular Building Lab werden innovative Kreislauflösungen für den Bausektor kreiert und vorangetrieben. Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gehen miteinander die damit verbunden Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette an. Mitwirkende sind eingeladen, Ideen, Konzepte, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu testen und von Forschenden sowie Experten anreichern zu lassen.

FOKUS
Wir identifizieren Herausforderungen im digitalen Bereich, um gemeinsam anwendungsspezifische Lösungen zu finden. Bei der Lösungsfindung stützen wir uns auf unser Netzwerk von Experten aus den Bereichen Forschung und Industrie. Basierend auf neuen Technologien entwickeln wir Produkte und Service, die durch neue Business Modelle am Markt etabliert werden.
VORTEILE
Als Lab-Partner profitierst du von einem breiten Ökosystem, welches die Schaffung systemischer und skalierbarer Lösungen durch offene und agile Prozesse ermöglicht. Forschende und Experten unterstützen dabei, relevante Ansätze zu identifizieren und die Implementierung zu erleichtern. Gleichzeitig sind wir als Teil des NTN Innovation Booster Konsortiums in der Lage, deine Pilotprojekte mit Innosuisse-Mitteln zu fördern und zu begleiten.
CIRCULAR BUILDING LAB AGENDA
Nebst Projektaufrufen für innovative und neue Projekte im Bereich zirkuläre Bauformen, veranstalten wir Workshops und Fachevents, wo auch das Netzwerken nicht zu kurz kommt.

AKTUELLES
Energy Alternatives for an Asphalt Production Site
Reducing the CO2 emissions and optimizing the energy consumption in asphalt production. Alternative Energies will help to reduce the CO2...
White Paper: Circular Economy Business Models
Adapting Business Models to a Changed Global Agenda Die wirtschaftliche Leistungserstellung im sekundären Sektor ist geprägt von einem linearen Wertschöpfungsmodell:...
SDGs: Business Model Impact
Auswirkungen des Geschäftsmodells auf die Sustainable Development Goals (SDGs) erkennen Im September 2015 verabschiedete die UNO-Generalversammlung die Agenda 2030 für...
Pay-per-Use im Wohnumfeld
Wandelnden Bedürfnissen im Wohnumfeld nachhaltig gerecht werden Bedürfnisse im Wohnumfeld verändern sich im Laufe der Zeit, abhängig von der persönlichen...
AKTIVITÄTEN
COMMUNITY
Ein einheitliches Verständnis zu den unterschiedlichen Begriffen und Definitionen ist wichtig, damit die beteiligten Akteure effizient und zielführend miteinander agieren können. Wissen wird konsequent in der Community geteilt und Ideen werden mittels eines Open-Innovation-Ansatzes weiterentwickelt. Als Circular Building Lab stellen wir dir nicht nur die neusten Forschungsergebnisse zur Verfügung. Wir bereiten die für dich Inhalte auf, extrahieren Kerngedanken und sammeln Best Practices.

ACADEMY
Kollaboration setzt eine gemeinsame Verständnisbasis voraus. In unserer Academy vermitteln wir das Wissen des Circular Building Labs und schaffen damit die Basis um Herausforderungen anzugehen. Wir vermitteln mögliche Lösungsansätze und „Best Practise“ Beispiele. Auf Augenhöhe stellen wir dir unsere Erkenntnisse und Ideen in strukturierter Form vor und laden dich ein, Konzepte kritisch zu hinterfragen, mit Gleichgesinnten in den Dialog zu treten und Themen weiterzuentwickeln.

SOLUTION BOOSTER
Zusammen mit der ETH Zürich als Leading House, dem NEST der Empa und weiteren strategischen Konsortiummitgliedern betreiben wir von 2022 bis 2025 den NTN Innovation Booster «Circularity in the Building Industry», gefördert durch die InnoSuisse. Erfolgversprechende Innovationsideen unterstützt der Booster mit Förderbeiträgen. Ausgewählte Teams können damit ihre Hypothesen prüfen und Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, um ihre Idee weiterzuentwickeln – oder qualifiziert abzubrechen.

PROJEKTE
Auf der Co-Creation-Plattform jointcreate.com werden regelmässig Calls ausgeschrieben, worauf sich Teams mit ihren Projektideen einschreiben können und dank des NTN Innosuisse Boosters bei erfolgreichem Pitchen finanzielle sowie methodische Unterstützung zur Weiterentwicklung erhalten.

ORGANISATION
TEAM
Reto Largo
NEST, Empa
Dirk Hoffmann
Metall Zug AG
Sem Mattli
SIPC
KONTAKT
sem.mattli@building-excellence.ch